Fränkische Landeszeitung vom 09.12.2005

 

 

Hier noch einmal der Text etwas größer:

 

Markt Bibart - Warum sind denn an einem - fast - gewöhnlichen Donnerstagmorgen alle Markt Bibarter Schulkinder versammelt? So fragte gestern Schulleiter Roland Blaufelder seine Schützlinge. "Weil wir jetzt das Zahnputzlied singen", antwortete ein Erstklässler. Und warum singen sie ein Zahnputzlied? Als Dankeschön für den symbolischen 250-Euro-Scheck, den Zahnärztin Stepica Jakopec (rechts) der Schule mitgebracht hatte. Denn wenn es um die Zahnpflege geht, sind die Markt Bibarter Grundschüler seit Jahren spitze. Zum vierten Mal in Folge haben sie bei der Aktion "Löwenzahn" der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (LAGZ) das beste Ergebnis im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim geschafft. Heuer gelang es der Schule sogar, im gesamten Bezirk Mittelfranken vorne dran zu sein. Zur Belohnung gab es den Scheck von der LAGZ, den Blaufelder für die Anschaffung von Klassenlektüre verwenden wird. Bei der "Löwenzahn"-Aktion erhält jeder Schüler zwei Löwenzahn-Kärtchen im Scheckkarten-Format. Diese soll er sich im Laufe des Jahres bei zwei Vorsorgeuntersuchungen bei seinem Zahnarzt abstempeln lassen. Die ab-

gestempelten Löwenzahn-Karten sammelt die Schule wieder ein. Kommt die Hälfte der Karten zurück - war also im Durchschnitt jeder Schüler einmal im Jahr bei der Zahnvorsorge - so gilt das als 100 Prozent, war jeder Schüler bei beiden Vorsorgeuntersuchungen und kommen somit alle Karten zurück, so gilt das als 200 Prozent. Das haben gerade einmal zwei Dutzend des landesweit rund 1800 teilnehmenden Schulen geschafft. Markt Bibarts Grundschule kam auf stolze 160 Prozent Rücklauf. Knapp über 100 Prozent Rücklauf gab es auch bei der im Landkreis zweitplatzierten Grundschule Ipsheim; bei der drittplatzierten Ehegrundschule Sugenheim wurden immerhin 83 Prozent der Karten abgestempelt. Die für einen Eintrag in die Gewinnerliste nötigen 75 Prozent schafften zudem noch die Grundschulen Obernzenn und Burgbernheim-Marktbergel.

 

Foto: Reum

 

 

  Zurück

 

Letzte Aktualisierung am 10.12.2005