| Multimediaversion des Würzburger Trainingsprogramms |  | 
| Tester: Elisabeth Reuter, Grundschule Scheinfeld | 
| Fachbereich | Deutsch | 
| Jahrgangsstufe | überwiegend 1. Klasse, z. T. auch 2. Klasse | 
| Verlag | Laier und Becker, Psychologie & Multimedia GbR, Markgrafenstr. 5, 69234 Dielheim, FAX: 0621 / 4185071, Internet: www.psychologie-multimedia.de | 
| Systemanforderungen | Mindest Voraussetzung ist ein 486er Multimedia PC mit CD-ROM-Laufwerk, eine Soundkarte, Windows 95 oder höher und 1MB freier Festplattenplatz | 
| Kosten | Einzelplatzlizenz 194,90 EUR | 
| Inhalt und Lehrplanbezug | In der Hauptsache richtet 
    sich das Förderprogramm an Kinder mit Defiziten in phonologischer 
    Bewusstheit, die gefährdet sind, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche 
    auszubilden. Eine weitere Zielgruppe sind Kinder höherer Klassen mit Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen, die häufig auch noch Defizite in der phonologischen Bewusstheit aufweisen. | 
| Bedienbarkeit/Übersichtlichkeit | + übersichtlich klar strukturierter Bildschirm + einfach zu handhaben + schneller Zugang zu gewünschtem Lernbereich durch Hauptmenü + die Eingangsmusik kann jederzeit unterbrochen werden, indem man auf eine beliebige Stelle des Bildes klickt + über die Esc - Taste können alle Übungen jederzeit abgebrochen werden | 
| Kontrollmöglichkeiten / Hilfen | + Fehler werden registriert und eine Hilfe wird angeboten | 
| Einsetzbarkeit | Das Programm ist besonders 
    geeignet zur zusätzlichen, intensiven Förderung einzelner Kinder. Außerdem bietet es sich an, das Programm auch zur Unterstützung von LRS - Intensivmaßnahmen einzusetzen. | 
| Was mir noch aufgefallen ist | negativ: - sehr teuer!!! positiv: | 
| Fazit: Obwohl das Programm sehr teuer ist lohnt sich die Anschaffung um schwache Kinder zu fördern. | |
| Eignung für den Einsatz im Unterricht: JJJJJ | |
|  | 
| Letzte Aktualisierung am 30.09.2004 |