|
Christine Heindel, Vanessa Lorenz, Barbara Zink (GS Markt Bibart) |
|
|
Individualisierender Rechtschreibunterricht unter Einbezug der Software "GUT L", "Der neue Karolus" und "Junior Schreibstudio" |
|
Sequenzbeispiel aus einer 3. Jahrgangsstufe |
|
Lernwörter zum Thema "Frühling":
die Sonne, wachsen, die Tulpe, zwitschern, die
Osterglocke, blühen, das Gänseblümchen, der Schmetterling, |
| Sequenzaufbau: | ||
| 1. Im Schreibgarten "Frühling" | ||
|
|
Inhaltliche Klärung und gemeinsame Festlegung des individuellen Wortschatzes anhand eines motivierenden Tafelbildes | |
|
|
evtl. Ergänzen der Lernwörter durch die Lehrkraft | |
| GUT L: Bearbeitung des Wortschatzes und Erstellen einer individuellen Diktatliste | ||
| 2. Ungeübtes Schreiben der Lernwörter (Lückendiktat GUT L) und Korrektur durch die Lehrkraft | ||
| GUT L: Ausdrucken der individuellen Fehlerwortkärtchen (max. 8-10 Kärtchen pro Kind) | ||
| 3. Kurze mündliche Übungsphase: | ||
|
|
Lernwörter nach Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörter ordnen und genau begründen | |
|
|
Ausgabe des Lückendiktats: S markieren sich richtig geschriebene Wörter im Hefteintrag | |
|
|
Ausgabe der Lernwortkärtchen | |
| 4. Individuelles Üben an Stationen (2 bis 3 UZE) | ||
|
|
Übersichtsplan informiert Schüler über ihren Übungsschwerpunkt (kann schon am Vortag ausgehängt werden, um Staus am Beginn der Übungsphase zu vermeiden) | |
|
|
Üben an Stationen, anschließend kurze Rückmeldung auf dem Übersichtsplan | |
|
|
Rechtschreibschwache Kinder arbeiten in kurzen Phasen zusammen mit der Lehrkraft (Silben schwingen) | |
| "Karolus": Ideal für die Förderung legasthener oder lese-rechtschreibschwacher Kinder | ||
| Alternativ zur Software "Junior-Schreibstudio" (Firma Microsoft, leider nicht mehr im Handel erhältlich) können auch andere Textverarbeitungsprogramme an der Übungsstation 7 "Beste Sätze" eingesetzt werden. | ||
| 5. Kurze Übungsphase (auch für schnelle Kinder zwischendurch) | ||
|
|
Satzstreifen-Diktat (Laufdiktat, Partnerdiktat, Abschreibübung o.ä.) der sogenannten besten Sätze von der Übungsstation 7 | |
| 6. Lernzielkontrolle | ||
| Idealerweise sollten zusätzlich täglich kurze (10 Minuten) Übungseinheiten eingeplant werden, bei denen lauttreue Wörter in Silben gesprochen, geklatscht/geschwungen und geschrieben werden. | |
| Für die Hausaufgaben bieten sich passende Übungen aus dem Übungsplan an. | |
| Dauer einer Sequenz: ca. 2 Wochen |
| Anlagen: | ||
|
|
Tafelbild | |
|
|
Diktatliste (GUT L) - Lehrer | |
|
|
Diktatliste (GUT L) - Schüler | |
|
|
Hefteintrag | |
|
|
Lernwortkärtchen | |
|
|
Übersichtsplan | |
|
|
Übungsstationen und Material | |
|
|
Übungsplan | |
|
|
Wortartentabelle | |
| Letzte Aktualisierung am 29.06.2005 |